PREMIUM exhibitors
Hier bekommst du einen umfassenden Überblick über die Angebote der PREMIUM exhibitors unserer diesjährigen HAMBURG OPEN.
Wähle einen PREMIUM exhibitor:

DDP Deutschland GmbH
DDP Deutschland GmbH ist ein deutscher DDP-Händler, verantwortlich für den Vertrieb, Service und Support von DDP-Produkten in Deutschland. Dynamic Drive Pool (DDP) ist ein Produkt des niederländischen Herstellers Ardis Technologies BV. DDP – extrem schnelle und einfache Ethernet Shared Storage Lösung für Kino,- und LIVE Produktionen, sowie Audio/Video Postproduktion, Farbkorrektur und Filmdigitalisierung.
DDP verfügt über ein eigenes A/V FS – Scale-Out-SAN-Dateisystem mit hoher Verfügbarkeit und ist mit allen Client-Betriebssystemen kompatibel. DDP ist für Schnitt-, MAM-, PAM-, Backup-, Transfer-, Ingest-, Playout-, Rendering- und KI-Anwendungen zur Verarbeitung von Video-, Audio- und Filmformaten von DV bis 8K, DPX und Cineon optimiert.
Dank transparenter Projekt-Caching-Funktionalität lässt sich DDP optimal in jeden Workflow integrieren und ist somit optimal auf die Leistungs- und Kapazitätsanforderungen sowie das Budget des Kunden zugeschnitten.
Sie finden uns auf der HAMBURG OPEN 2026, Stand B6.223 und unter:
https://ddpsan.com/
03374 884 9934
info(at)ddpsan(dot)de

Arkona Technologies
Arkona Technologies entwickelt hochleistungsfähige IP-Lösungen für die Broadcast- und Medienbranche. Unser Fokus liegt auf praxisorientierten Systemen, die Live-Produktionen, Monitoring und komplexe Workflow-Orchestrierung in eine stabile, skalierbare und zukunftssichere Infrastruktur überführen.
Die AT300 ist unsere modulare Videoplattform für professionelle Produktionsumgebungen. Sie verbindet extreme Performance mit flexibler Skalierbarkeit und erlaubt Broadcastern, IP-Workflows in Echtzeit zu betreiben — sei es im klassischen Studio, bei Remote-Produktionen oder in verteilten Cloud-Hybrid-Setups.
Der Manifold Multiviewer ist ein weiteres Kernprodukt: eine softwaregetriebene, on-premises Multiviewer-Lösung, die auf cloud-nativen Prinzipien basiert und durch COTS-FPGA-Beschleunigerkarten hardwarebeschleunigte Bildverarbeitung liefert. Dadurch erreichen Sie höchste Bildqualität und ultra-niedrige Latenz für Monitoring-Umgebungen, ohne Abhängigkeit von einer Cloud-Laufzeit — ideal für Broadcast-Studios und Sendeanstalten mit strengen Latenz- und Sicherheitsanforderungen.
Unsere Lösungen setzen auf offene Standards, intuitive Bedienoberflächen und eine Architektur, die einfache Integration in bestehende Infrastrukturen erlaubt. Auf der HAMBURG OPEN 2026 zeigen wir die AT300 und den Manifold Multiviewer live: praxisnahe Demos, konfigurierbare Szenarien und direkte Gespräche mit unseren Produkt- und Technikexperten. Besuchen Sie unseren Stand, erleben Sie die Performance und sprechen Sie mit uns über Ihre individuellen Anforderungen.
Kontaktinformationen
Arkona Technologies GmbH
Im Leuschnerpark 4
64347 Griesheim Germany

4=1 GmbH
Freuen Sie sich auf die Hamburger 4=1 GmbH, die ihren Kunden Software zur Lösung von Integrationsaufgaben an redaktionellen Arbeitsplätzen für TV, Rundfunk und Unternehmenskommunikation bietet.
Entdecken Sie Panoo – das modulare Multiview-System für modernes Content Monitoring, Digital Signage und Corporate Newsroom-Lösungen. Ob in der TV-Redaktion oder im Rundfunk, in der Unternehmenskommunikation oder bei Events: Panoo bietet eine zentral verwaltete Plattform, um Inhalte aus verschiedenen Quellen individuell zusammenzustellen und auf beliebigen Displays und weiteren Ausspielwegen verfügbar zu machen. Das System verbindet Flexibilität mit Stabilität und ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Redaktions- und Kommunikationsumgebungen.
Neu mit PanooCreate: Die aktuelle Version erweitert das Panoo-Ökosystem um ein leistungsstarkes Toolset für Content-Produzenten. Mit der Erstellung und sofortigen Verteilung von Signage-Inhalten über eine gesamte Flotte von PanooBoxen wird die interne Kommunikation noch effizienter. Ergänzt wird dies durch eine Kalenderfunktionalität, die präzise Steuerung von Displays und Inhalten im Tages- und Wochenverlauf erlaubt. Für spontane Übertragungen kann die neue WebRTC-Funktionalität genutzt werden: Content-Produzenten werden so in die Lage versetzt, Kamera oder Bildschirm adhoc für ihre Audience zur Verfügung zu stellen.
Panoo im Einsatz für Visual Radio und Kamerasteuerung: Neben Monitoring- und Signage-Anwendungen ist Panoo auch im Radiobereich für Visual Radio im Einsatz und erweitert mit attraktiven visuellen Inhalten den Visual Radio-Stream. Gleichzeitig eröffnet die Integration von PTZ-Kameras neue Möglichkeiten in Redaktion und Event-Produktion. Panoo wird zur Schaltzentrale für die Steuerung und Auswahl der Bildausschnitte und programmierter Kamerabewegungen mittels einer leicht bedienbaren Oberfläche auf dem Touch-Monitor.