Erweitern Sie Ihr Fachwissen

In praxisnahen Vorträgen konnten Besucher und Besucherinnen der HAMBURG OPEN erfahren, wie neueste Technologien eingesetzt werden und welche Erfahrungen andere gemacht haben.

Videomitschnitte

Hier finden Sie Videomitschnitte fast aller Vorträge des HAMBURG OPEN Forums 2023.


Rückblick: Programm HAMBURG OPEN Forum 2023

Suche

Mittwoch, 18.01.2023


10:30 - 11:00
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Remoteproduction & Cloud-Workflows beyond ST2110

Cloudservices und Remoteproduktionen stellen klassische Produktionsworkflows und -technologien vor neue Herausforderungen. Die sichere und zuverlässige Übertragung über das Internet mit bester Qualität ist hierbei eine der wichtigsten Anforderungen für erfolgreiche dezentrale Produktionssystem.
Zwischen SRT, NDI und WebRTC hat man eine teils unübersichtliche Vielfalt an Übertragungsprotokollen. Die zukünftigen Herausforderungen liegen darin, die richtige Technologie für entsprechende Workflows auszuwählen. Wie funktionieren Videoübertragungen über das öffentliche Internet, was muss ich bei der Integration beachten und welche Anwendungsfälle gibt es? Eine praxisnahe Einführung für Remoteproduktion zwischen on-premise und innovativen Cloud-Lösungen auf Basis von AWS und Azure.
Lasse Bickelmann (MCI)

11:00 - 11:30
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Warum IP keine Alternative zu SDI ist

Jede Neuinstallation eines Studios oder eines Ü-Wagens taumelt im Spannungsfeld zwischen SDI, ST 2110, Mediornet und NDI. Sachargumente, Vorbehalte und Euphorie, sowie Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen Planung, Produktion und IT sind in verschiedenen Mischungsverhältnissen überall zu finden. Der Vortrag zeigt, warum ein Vergleich - beispielsweise zwischen SDI und ST 2110 - nicht alle Kernthemen abdeckt und wie Vor- und Nachteile der verschiedenen Systeme richtig gewichtet werden können. Eine von Herstellern und Systemhäusern unabhängige und neutrale Betrachtung.
Michael Mücher (BET)

11:30 - 12:30
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Green Production – Wie lässt sich Nachhaltigkeit im Broadcast umsetzen?

Claus Pfeifer (Sony), Johannes Züll (Studio Hamburg), Stephan Heimbecher (SWR)

12:30 - 13:00
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Metaverse — Der Hype, fachgerecht zerlegt

Das Metaverse ist omnipräsent: Markenauftritte, politische Programme von Seoul bis Dubai, Anhörungen im Bundestag — kaum ein Tag vergeht in den Medien ohne Headlines über neue virtuelle Welten. Viele Fragen sich jedoch - zurecht - steckt hinter dem Hype um das Metaverse tatsächlich mehr Substanz? Simon Graff zerlegt für alle Interessierten den Hype in fachgerechte Häppchen vom Status Quo, über digitale Trends, Technologien, Use Cases und Perspektiven für die Zukunft.
Simon Graff (NextReality Hamburg)

13:00 - 13:30
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Einsatz von KI im Medienbereich am Beispiel der automatisierten Erzeugung von Metadaten für Audio & Video

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich schon längst als eine der wesentlichen Schlüsseltechnologien herausgestellt. Seit 2020 beobachten wir, hauptsächlich von amerikanischen Unternehmen getrieben, den kommerziellen Einzug von sogenannten Fundamental-Modellen. Diese bieten nun auch kognitive Fähigkeiten an, welche zuvor hauptsächlich menschliche Eigenschaften und Aufgabenstellungen waren. So stellen Fundamental-Modelle eine mächtige Ergänzung für das tägliche Geschäft im Medienbereich dar.

Insbesondere den Fundamental-Modellen steht jedoch das Zitat „Aus großer Kraft folgt große Verantwortung“ treffend gegenüber. Wie ist es um europäische Werte und der europäischen digitalen Souveränität? In diesem Beitrag wird ein grober Überblick über solche Fragestellungen und die Verantwortung der Nutzer solcher Technologien wie auch zum Gesamtstand von KI gegeben. Weiterhin wird anhand eines Showcases die Unterstützung zur Aufarbeitung von Video(-Archiven) durch Anreicherung mit Metadaten vorgestellt. Dies unterstützt nicht nur in die Ermöglichung von
Auffindbarkeit interessanter Inhalte, sondern auch im Einsatz für den News Room

sponsored by FKTG
Lilian Do Khac (Adesso)

14:00 - 14:30
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Die Zukunft der Live-Produktion – Heute die Infrastruktur von morgen bauen

Produktionsmodelle - hin zur Distributed Production
On Premises, Cloud oder Hybrid?
Entscheidende Kriterien: Skalierbarkeit und Sicherheit
Olivier Suard (Sony)

14:30 - 15:00
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Cloud vs. On-Premise - Total Cost of Ownership Vergleich

In einem aktuell laufenden PoC evaluiert das MCI Team die Rentabilität von zeitlich begrenzten Produktionen auf Basis einer Cloud-Infrastruktur. Der Vergleich soll sich dabei sowohl auf die technischen, finanziellen, aber auch auf die personellen Aspekte eingehen. Dabei wird die Miete einer vergleichbaren OnPremise Regie mit einer Cloud-Regie verglichen. Wie flexibel kann eine Produktion auf ein anderes Szenario oder auf andere Hardware angepasst werden?
Im Rahmen der Hamburg Open werden erste Erkenntnisse gezeigt und zur Diskussion angeregt.
Fabian Röttcher (MCI, Oliver Gorst (MCI)

15:00 - 16:00
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Fachkräftemangel – Wie können Konzepte zur Bindung von Mitarbeitenden aussehen?

Sascha Molina (NDR), Manuela Barišic (Institute of Labor Economics), Kirsten Harms (Hamburg Messe und Congress)

16:00 - 16:30
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Produktionsstandard oder Zukunftsmusik: HDR und NGA in der Sportproduktion

High Dynamic Range“ und „Next Generation Audio“ sind vermutlich neben dem Thema „Cloud Production“ die industrieweit meistgenannten Schlagwörter und lösen seit Jahren einen Hype aus. Was ist daran Vision und was ist schon heute Realität bei Sky? Welche Projekte wurden in diesen Themengebieten durchgeführt und welche Projekte stehen in den Startlöchern? Der Vortrag soll hierzu einen praxisnahen Überblick der Sportproduktion bei Sky schaffen.
Seit 2016 sendet Sky regelmäßig Spiele der Fußball Bundesliga in Ultra High Definition, seit 2020 in UHD-HDR und seit 2022 nun auch mit Dolby Atmos. Doch ein Blick auf die technischen Spezifikationen in Produktion, Kontribution und Distribution zeigt, dass das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht ist. Der viel zitierte „end2end“-Blick geht in Richtung dynamischer HDR-Metadaten und objektbasierten Audio. Die Transformation zu einer IP-basierten Infrastruktur kommt dabei zur richtigen Zeit und eröffnet gerade in Richtung der zuvor kritischen Skalierbarkeit von UHD-Produktionen neue Dimensionen.
Johannes Heckmann (SKY)

16:30 - 17:30
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Virtuelle Produktion: Von der physischen zur virtuellen und zurück

Moderator: Alain Polgar (Chair of the iabm DACH Member Council)


Teilnehmende:

Michael Geissler (Mo-Sys), Berti Kropac (Kropac Media), Claus Pfeifer (Sony), Fabian Schmid (Holobay)

Donnerstag, 19.01.2023


10:30 - 11:00
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Media Interoperability in the Cloud

The shift to the cloud in all aspects of media is undeniable. This shift was only accelerated by the pandemic, and today, we find ourselves in the position of optimizing the interoperability of the many systems that have shifted to the cloud.

Interoperability in media has always been helped by Standards…in fact, that’s really the one and only role of standards – to make solutions from multiple vendors work together.

The good news is that many efforts are currently underway in organizations like SMPTE, the EBU, and the OSA that are already providing solutions, from areas like terminology, status reporting & logging, and even an IMF Registration API. We’ll discuss the current landscape, including challenges remaining to be solved, who’s expected to be working on them, and when we can expect to see solutions.
Chris Lennon (Ross Video)

11:00 - 11:30
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Kunst oder künstlich? KI in der Medienproduktion

In den letzten Jahren hat es beeindruckende Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) gegeben, so dass diese Technologie in immer mehr Produkte und Dienstleistungen vordringt. Dieser Vortrag fasst die wichtigsten Entwicklungen zusammen und stellt die wichtigsten Verfahren für die Anwendung in der Medienproduktion vor.
Prof. Dr. Sebastian Stober (Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg)

11:30 - 12:00
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Es sind die Menschen – nicht die Bugs

Warum kommen Digitalisierungsprojekte oft nur zäh und schwergängig voran oder scheitern sogar?
Warum haben Projektverantwortliche und Auftraggeberinnen so häufig mit Skepsis, Misstrauen oder Widerstand der beteiligten Teams zu kämpfen?
Wie können Digitalisierungs- und andere Change-Projekte leichtgängiger verlaufen?

In ihrem Vortrag berichtet Brigitta Nickelsen als ehemalige Projektleiterin eines großen, technologisch umfassenden Transformationsprojektes bei Radio Bremen von ihren Erfahrungen und verknüpft die Geschichte mit Erkenntnissen der systemischen Organisationsentwicklung, der diskursiven Unternehmensberatung sowie der lösungsorientierten Kommunikationspsychologie.

Und sie skizziert Wege, die zu einer Organisations- und Projektkultur führen, in der Change-Projekte gut gelingen, Widerstand und Skepsis konstruktiv genutzt werden und am Ende neue Technologien auf der Basis von Akzeptanz der Nutzer angenommen werden.

Denn – so die These: Am Ende sind es die Menschen, die Digitalisierungs-Projekte zum Erfolg werden lassen.
Brigitta Nickelsen (Führungs-Lotsin)

12:00 - 12:30
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Von mp3 zu PARty

Wie digitale Signalverarbeitung, Psychoakustik und maschinelles Lernen zusammenfinden

Der Wunsch, Musik in Hi-Fi-Qualität zu übertragen, läutete das Zeitalter der praktischen Anwendung des Forschungsgebiets Psychoakustik ein. Hörtests wurden das Maß aller Dinge. Auf dieser Basis entstanden erste Audiocodierverfahren. Auch heute noch werden mp3, AAC und auf denselben Ideen aufbauende Verfahren weit verbreitet eingesetzt. Fast alle Nutzer*innen sind mit der so erreichbaren Tonqualität einverstanden.
Fast Forward: Nach Jahrzehnten der Forschung wurde immer klarer, dass mit einfacher Optimierung entlang der physikalischen Vorgänge im Ohr die Tonwiedergabe noch nicht vollkommen gelingt. Der Wunsch nach perfekter Illusion und insbesondere guter räumlicher Klangwiedergabe führte dahin, dass der Prozess des Hörens umfassender verstanden werden musste: Die Vorgänge im Gehirn, insbesondere Kognition, sind in ihrer Bedeutung lange unterschätzt worden.

Ein wesentliches Forschungsfeld ist heute die Frage, wie über Kopfhörer eine naturgetreue Wiedergabe, aber auch eine Manipulation unserer akustischen Umwelt ermöglicht werden kann. Im Team in Ilmenau wurde dafür das Akronym „PARty“ entwickelt, in Langform: „Personalized Auditory Reality“. Dazu braucht es nicht nur ein verbessertes binaurales Rendering und Informationen über die Akustik des Wiedergaberaums, sondern an verschiedenen Stellen die Hilfe von Verfahren des maschinellen Lernens. Schließlich ist unser Gehirn für Tonereignisse „ein perfekter pattern matcher“, dem wollen wir nacheifern.
Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg (TU Ilmenau)

13:00 - 13:30
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

CEO-Fraud & BEC-Fraud – eMails in Zeiten von Corona

Henry Georges (Polizei Hamburg)

13:30 - 14:00
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Metaverse - Betterverse oder Metaworse?

Prof. Dr. Frank Steinicke (Universität Hamburg)

14:00 - 14:30
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

SWR 5G Campusnetz – Auf dem Weg zur nomadischen Nutzung

Seit mehreren Jahren ist das Thema 5G auch im Rundfunkbereich von zentraler Bedeutung. Unter der Leitung der EBU hat der europäische Rundfunk seine Anforderungen in die Mobilfunkstandardisierung von 5G eingebracht.

Mittlerweile ist der Einsatz von 5G-Technologie für die Produktion und Kontribution in den Fokus gerückt. Aus diesem Grund hat der SWR im Jahr 2020 ein weiteres Innovationsprojekt auf den Weg gebracht, in Kooperation mit der Smart Mobile Labs AG. Ziel dabei ist herauszufinden, inwieweit die 5G Technologie für den SWR einen Nutzen hat. Nach den ersten wertvollen Erfahrungen mit dem SWR Campusnetz sind Ende Januar und im Februar weitere Trials in enger Zusammenarbeit mit der AÜ unter realen Bedingungen geplant.

sponsored by FKTG
Markus Berg (Smart Mobile Labs)

Ralf Baron (SWR)

14:30 - 15:00
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

Aktueller Stand der Task Force DVB-I der Deutschen TV-Plattform

DVB-I ist ein vom europäischen DVB-Projekt entwickelter Standard, der TV-Dienste (Live or on-Demand) über alle Verteilnetzwerke (Kabel, Satellit, DVB-T, Breitband-Festnetz, Mobilfunk) auf einer einheitlichen Signalisierungsbasis ermöglicht. Nutzer müssen sich nicht mehr für jeden Service eine App herunterladen, sondern können mit einem Standard DVB-I Client die in Servicelisten enthaltenen Dienste schnell und einfach auf allen ihren Endgeräten konsumieren.

Der Vortrag gibt einen Überblick über den Stand der Diskussion zu DVB-I innerhalb der Deutschen TV-Plattform und das derzeit in Deutschland laufenden DVB-I Pilotprojekt.

sponsored by FKTG
Peter Pogrzeba (Telekom)

15:00 - 15:30
Halle B6, Stand 537 - HAMBURG OPEN Forum 2023

The Video Quality Horror Show: Wie man Qualität von Videostreaming misst

Für ein gelungenes Videostreaming spielen mehrere Parameter ineinander. Angefangen bei der Quelle, wo auf hohe Qualität geachtet wird, kommt es auf der Übertragungsstrecke zu Einflüssen, die am Ende das Kundenerlebnis mehr oder weniger stark beeinflussen können.

Die AVEQ GmbH - eine Ausgründung der Technischen Universität Ilmenau - beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Messung solcher Einflüsse und stellt diese Carriern und Service Operatoren zur Verfügung. In der "Horror Show" wird Alexander Dethof eine aktuelle Übersicht mit den neusten Erkenntnissen zum Qualitätsverhalten verschiedener Anbieter vorstellen.
Alexander Dethof (AVEQ)