Cover des Magazins Green Film Shooting

Green Film Shooting

Europäisches Zentrum für Nachhaltigkeit im Medienbereich

Das deutsch-englischsprachige Magazin und die Online-Plattform Green Film Shooting informieren Kreative aus der Film- und Medienbranche im In- und Ausland seit 2013 über umweltschonende Lösungen, Projekte und Initiativen im Bereich der Film- und Medienproduktion. Die thematische Bandbreite reicht von umweltfreundlich produzierten Kino- und Fernsehfilmen, Serien und Werbespots über energieeffiziente Broadcast-Technologien, nachhaltige Energiekonzepte im Kino bis hin zum CO2-Fußabdruck des digitalen Datentranfers.

Green Film Shooting zeigt Lösungsansätze auf, wie sich die gesamte Produktions- und Auswertungskette im Film- und Medienbereich umweltverträglich gestalten lässt – von der Projektplanung über die Produktion bis hin zur Auswertung im Kino oder im Internet. Energiezehrende Server in Rechenzentren, die mit Strom aus fossilen Brennstoffen gespeist werden, sind genauso ein Thema wie umweltschädliche Dieselgeneratoren- und -Fahrzeuge. Die größten Faktoren in der Ökobilanz von Film- und Medienproduktionen stellen Energie und Transport dar. Der Einsatz von Technologien wie LED-Scheinwerfern und Retrofit-Kits, Elektro-, CNG- und Brennstoffzellenfahrzeugen sowie innovativen Hybrid-Systemen und Batterie-Lösungen ermöglicht es, CO2-Emissionen zu reduzieren. Große Einsparpotenziale bestehen auch im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung. Sowohl Fernsehstudios als auch Kinos und Event-Locations profitieren von energieeffizienten Konzepten.

Das Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ gilt für alle Gewerke einer Filmproduktion. So sind Möbel, Requisiten und Kostüme aus dem Fundus umweltverträglicher als der Erwerb von Neuwaren, die nach ihrer Verwendung entsorgt werden. Beim Kulissenbau sollte auf giftige Spanplatten, Farben und Lacke verzichtet werden, während sich im Produktionsbüro die Verwendung von Recyclingpapier und Laptops statt PCs umweltschonender gestaltet. Best Practices gibt es auch für das Catering. Zu den Empfehlungen gehört, Nahrungsmitteln aus der Region zu verwenden und auf Plastikflaschen und Einweggeschirr zu verzichten. Mit simplen Maßnahmen wie Abfallvermeidung, der Bildung von Fahrgemeinschaften sowie dem einfachen Tipp, nach der Arbeit das Licht und die Geräte auszuschalten, lassen sich wertvolle Ressourcen und somit Kosten sparen.

Für die Pionierleistung, umweltschonende Arbeitsmethoden in die Film- und Medienbranche zu tragen, ist Green Film Shooting 2019 vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und den Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) als Projekt Nachhaltigkeit 2019 ausgezeichnet worden und hat in der Hauptkategorie den Transformationspreis erhalten. Green Film Shooting ist 2019 als Hamburger Ökoprofit-Betrieb zertifiziert worden und  Mitglied der UmweltPartnerschaft Hamburg.

Neben der Print-Ausgabe und dem Online-Auftritt veranstaltet Green Film Shooting regelmäßig Events im In- und Ausland. Dazu gehören Podiumsdiskussionen, Workshops, Konferenzen, Vorträge an Universitäten und Filmschulen sowie ein TEDx Talk. 

Kontakt

Green Film Shooting
Birgit Heidsiek
Hermann-Behn-Weg 21
D - 20146 Hamburg
 www.greenfilmshooting.net
 info(at)greenfilmshooting(dot)net
 +49 40 4104507

Social Media

 Facebook
 X
 LinkedIn

Logo des Magazins Green Film Shooting

Verwandte Inhalte