Das sind die Speaker des HAMBURG OPEN Forums 2022

Achim Dunker

Alain Polgar

Claus Pfeifer

Daniel Wolbers
Daniel Wolbers leitet im Produktmanagement das Bid- & Solutionsmanagement bei der Media Broadcast, hierzu gehört unter anderem die kommerzielle und technische Lösungs-entwicklungen der Kundenanfragen an Media Broadcast sowie die Produktentwicklung. Daneben vertritt er Media Broadcast in den unterschiedlichen Gremien zu 5G mit dem Fokus auf Campusnetze. Zuvor verantwortete Daniel Wolbers das Produktmanagement Netze & Produktinnovationen und unterschiedliche Funktionen in der Technik.
Media Broadcast ist seit 2016 Teil der freenet Group und als Deutschlands größter Service-provider der Rundfunk- und Medienbranche Partner für Digitalisierung. Das Unternehmen projektiert, errichtet und betreibt multimediale Übertragungsplattformen für TV und Hörfunk auf Basis moderner Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerke. Media Broadcast ist Marktführer bei DAB+ und bei DVB-T2 HD und vermarktet die Plattform freenet TV und ist am bundesweiten DAB+ Plattformbetreiber Antenne Deutschland beteiligt.
Darüber hinaus vernetzt das Unternehmen Rundfunkanbieter mit seinem hochverfügbaren Glasfaser-Netzwerk und realisiert Produktionen und Übertragungen von Live-Events für TV-Sender und Unternehmen. Seit 2021 betreibt Media Broadcast ein eigenes 5G Standalone Campusnetz und entwickelt dort gemeinsam mit Partnern und Kunden innovative 5G Anwendungen für die Medien und andere Branchen. Der Hauptsitz des Unternehmens ist in Köln. Mehrere hundert Service-Mitarbeiter sind bundesweit im Einsatz.

Frank Heineberg
- ab 01.05.1989: Hardware-Entwickler bei IVM Engineering in Stuttgart
- ab 01.02.1991: Ingenieur in der Messtechnik bei RTL Television
- ab 1999: Leiter Studio System Engineering bei RTL Television
- ab 01.07.2008: Leiter Audio/Video Engineering bei CBC GmbH
- ab 01.03.2014: Projektmanager Programmverbreitung bei CBC GmbH für Neue Technologien und Standardisierung.
Steering Group Mitglied bei DVB und HbbTV

Martin Olff

Michael Bauer

Pavel Skabrout

Prof. Dr. Dr. h. c. Julian Nida-Rümelin
Julian Nida-Rümelin gilt als einer der „renommiertesten Philosophen in Deutschland“ (Handelsblatt vom 30.7.2017) und lehrt Philosophie und politische Theorie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München.
Sein Buch Die Optimierungsfalle. Philosophie einer humanen Ökonomie hat intensive Debatten zum Verhältnis von Ökonomie und Ethik ausgelöst. Es beruht auf seinen langjährigen Forschungen zur Theorie praktischer Rationalität an der Nahtstelle zwischen Ökonomie, Spieltheorie und Philosophie.
In seinen letzten Buchpublikationen plädiert er für eine Erneuerung des philosophischen und politischen Humanismus (Humanistische Reflexionen, Suhrkamp, 2016), befasst sich mit den Prinzipien einer humanen und vielfältigen Bildungspraxis, (dazu sind in den Jahren 2013, 2014 und 2017 drei Bücher von ihm publiziert worden), auch mit der Ethik der Migration (Über Grenzen denken, edition Körber 2017). Im Herbst 2018 erschien eine neue Monographie zum Thema Digitaler Humanismus: Eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz (Piper Verlag), für das er in Österreich den Bruno-Kreisky-Preis für das beste politische Buch des Jahres erhielt. Im Frühjahr 2020 erschien bei edition Körber das Buch Die gefährdete Rationalität der Demokratie.
JNR gehörte als Staatsminister für Kultur und Medien dem ersten Kabinett Schröder an. Er ist Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Berlin und der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Direktor am bayrischen Institut für digitale Transformation (bidt).
2016 verlieh ihm die bayrische Staatsregierung die Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa. Im Jahre 2019 erhielt er den bayrischen Verdienstorden. Seit Mai 2020 gehört er dem deutschen Ethikrat an.

Sascha Molina

Stephan Heimbecher
Stephan Heimbecher (Jahrgang 1967) ist seit November 2021 beim SWR Südwestrundfunk beschäftigt und baut dort derzeit das neue Competence Center Produktion & Infrastruktur im Bereich Zentrale Aufgaben der Direktion Technik und Produktion auf. Seit Juni 2021 fungiert er zudem als Vorsitzender des EBU Strategic Programme Production.
Zuvor war Stephan Heimbecher Gründer und Geschäftsführer seines eigenen Beratungsunternehmens Heimbecher - In media's res. Davor war er bei Imagine Communications als Senior Director Advisory Services EMEA & APAC tätig und betreute die Imagine Advisory Services, die Broadcast-Kunden als Partner bei technischen und nicht-technischen Geschäftsübergängen - z.B. im Rahmen der IP-Migration - zur Seite stehen.
Von 2002 bis 2018 war er bei Sky Deutschland (ehemals Premiere) als Director Innovations & Standards im Bereich Technology tätig, wo er sich um die Vertretung von Sky in nationalen und internationalen Gremien, die technische Zusammenarbeit mit großen Hollywood-Studios sowie das technische Innovationsmanagement bei Sky Deutschland kümmerte. Bei Sky war Stephan Heimbecher maßgeblich an der Einführung einiger technischer Innovationen wie Sky+ (PVR), Sky HD, Sky 3D und zuletzt Sky UHD beteiligt.
Der Diplom-Ingenieur der Elektrotechnik begann seine Karriere als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Rundfunktechnik (IRT), wo er an der Audiocodierung arbeitete. Seit 1997 widmete er sich am IRT der Standardisierung des Digitalen Fernsehens, bevor er 2001 zu Top5 MediaConnection (einem Unternehmen der ehemaligen KirchGruppe) als Manager in der Beratungsabteilung wechselte.
Im Laufe seiner Karriere war Stephan Heimbecher in verschiedenen Industrie- und Normungsgremien aktiv und leitete verschiedene Arbeitsgruppen, darunter DVB (Mitglied des Steering Board), Deutsche TV-Plattform (Vorstandsmitglied, Arbeitsgruppenvorsitzender), FAME (Co-Vorsitzender) und UHD Alliance (Vorsitzender der Broadcast Group).