HAMBURG OPEN Forum 2022
Erweitern Sie Ihr Fachwissen
In praxisnahen Vorträgen können Besucher der HAMBURG OPEN 2022 erfahren, wie neueste Technologien eingesetzt werden und welche Erfahrungen andere Anwender gemacht haben.
Gila Thieleke wird als Moderatorin durch das Programm insgesamt führen.
Ausführliche Informationen zu den Speakern, Moderatoren und Teilnehmern in den einzelnen Vorträgen finden Sie hier:
Speaker des HAMBURG OPEN-Forums 2022
Programm HAMBURG OPEN Forum 2022
(wird fortlaufend aktualisiert)
Wie Künstliche Intelligenz einen Livestream bereichern kann
Barrierefreiheit, sowie Durchsuchbarkeit von Medieninhalten ist ein wichtiger Faktor in der Medienproduktion geworden.
Eugen Gross zeigt anhand von Beispielen, wie Künstliche Intelligenz in den Workflow von Livestreams eingebunden werden kann,
wo die Herausforderungen liegen und welche Lösungen mit KI heute schon möglich sind.
Kollaboration und New Work in Zeiten von Corona
Die Corona-Pandemie hat die Art und Weise, wie wir (zusammen)arbeiten, grundlegend verändert.
Welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich hieraus für Unternehmen der Broadcast- und Medienbranche? Was sind die Learnings aus anderen Branchen? Und welche Entwicklungen sind für die Zukunft zu erwarten?
UCC - User Created Content
BILD – Live-News im TV in Rekordzeit
Jetzt geht’s rund, Funk. Digitale Transformation beim Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk
5G - neue Netz-Infrastrukturen ermöglichen neue Abläufe für die Produktion und Vermarktung von Content
Media Broadcast hat Ihr 5G Technologiezentrum seit etwas über einem Jahr bei Berlin in Betrieb.
In diesem Vortrag wird auf die zurückliegenden Erkenntnisse eingegangen, die Erfolge aber auch die Schwierigkeiten.
Nach dem aktuellen Status wird ein Ausblick in die Zukunft gewagt.
Dezentrale Produktion und ihre Bedeutung für die Rundfunk- und Medienbranche
WAN vs. LAN – ST2110 und SRT im Einsatz bei Studio- & Remoteproduktion
Während im Neu-Design von lokalen Infrastrukturen die Standards ST 2022-6 und ST 2110 gesetzt sind, bedarf es zusätzlicher Lösungen für Weitverkehrsübertragungen. Durch die Pandemie erhöhte sich die Aufmerksamkeit hin zu Übertragungen von Echtzeit-Video-Material über das öffentliche Internet. Hierbei ermöglicht das SRT-Protokoll eine aus der Fernsehproduktion gewohnten Übertragungsqualität über das öffentliche Internet.
Wie sieht der All-IP-Workflow in lokalen, sowie in privaten und öffentlichen Weitverkehrsnetzen mittels SRT und SMPTE2110 aus? Wie lässt er sich integrieren? Bei der Integration neuer Infrastrukturen gilt es heute unbedingt SRT und ST 2110 zu betrachten. Hierdurch entstehen neue Herausforderungen, Anwendungsszenarien und vor allem neue Chancen.
Guerilla Lighting
Chancen und Herausforderungen bei Remote Produktionen
UHD / HDR Produktion und Distribution – wie und wann kommt das bessere TV Bild beim Zuschauer an?
UHD und HDR: der nächste technologische Schritt nach HDTV. Ultra HDTV und High Dynamic Range sind technologische Weiterentwicklung von Fernseh und Bildübertragungsstandards die dem Zuschauer deutliche Verbesserungen der Bild- und Tonqualität bringen sollen. Große Displays mit höheren Auflösungen und besserer Bilddynamik versprechen eine Wahrnehmung, die realen Seh- und Höreindrücken immer näherkommen.
Aber wer produziert in UDH und HDR, wer bearbeitet die Produktionen und über welche Verbreitungswege und Endgeräte kommen Video und Ton heute oder in der Zukunft beim Konsumenten an?
Während des Diskussionspanel „UHD / HDR Produktion und Distribution“ wird über diese Fragen diskutiert und ein Einblick gegeben, wie diese neuen Technologien heute bereits eingesetzt werden, welche Produktionen es bereits gibt und welche Pläne es für UHD/HDR Anwendungen in der Zukunft gibt.
Cloud Power for your Camera - How to Move content faster, from anywhere
Sony Workflow Architect, Skabrout Pavel, is introducing C3 Portal. Sony’s next-generation camera-to-cloud gateway service designed for professional news-gathering and file-based production, enabling fast and secure content delivery from the field to any location. Key Take-aways:
- Discover the new possibilities with the C3 Portal solutions
- Gain insight about how to implement this solution
- Learn more about secure and efficient workflow management